Sitzungsprotokoll 2025-05-08
Sitzungsdatum: 7.5.2025
Sitzungsbeginn: 19:39 Uhr
Anwesend: Simeon (Protokoll), Tim (Leitung), Cleo, Tobias, Benji, Sabrina, Sib, Jannik, Andi (Gast), Phibs, Sören, Jonathan, Florentina, Fredel, Ruben, Elias, Alex, Lukas, Michi, Sarah, Michelle
Tagesordnung
- Tagesordnung
- Allgemeines
- Post
- Berichte
- TOPs
- TOP 0: Umgestaltung Praktikum (Tim)
- TOP 1: Physiker-Chor Konzert mit Grillen
- TOP 2: Paulaner Limo Zitrone (Robin)
- TOP 3: BK "Computational Methods in Atmospheric Science" (Tim)
- TOP 4: Sinnlos? Oder doch nicht! Lehrevaluation am KIT zukunftsfähig (mit)gestalten (Tim)
- TOP 5: EnZiaM (Cleo, Leo und Tim)
- Tagesberichte
- AK Berichte
- Spezi Tasting (Cleo)
- Open Source an Universitäten (Cleo)
- Arroganz in der Physik (Cleo)
- Schummeln im Studium (Cleo)
- Allgemeinpolitisches Mandat (Tim)
- Verbesserung der Lehre (Tim)
- Lehramtsaustausch (Tim)
- Studieren mal anders (Tim)
- Alternativen zu Prüfungsbeschränkungen (Tim)
- Studienreform (Tim)
- Austausch AK (Cleo, Leo und Tim)
- AK Protest gegen Haushaltskürzungen (Leo)
- AK Schuldenbremse, Kürzungen und Militarisierung (Leo)
- AK Klarkommen (Leo)
- AK Klausurzulassungen (Leo)
- AK Keiner über 12 mag Physik (Leo)
- Beschlüsse
- Offene Fragen und mögliche TODOs
- Sonstiges
- TOP 6: Varia
- Nachsitzungstodos
Allgemeines
Counter
- Newsletter-Counter: +1
Beschlussfähigkeit
- festgestellt
Protokoll der letzten Sitzung
Amtliche Bekanntmachungen
[http://www.kit.edu/studieren/amtlicheBekanntmachungen.php Amtliche Bekanntmachungen des KIT]
FFSSK
Verteilung regelmäßiger Aufgaben
- Protokolle drucken, Protokolle einsortieren: Nicht nötig
- Aufräumen/Putzen:
- Kaffee und Getränke kaufen: Lagune kam, Jonathan bestellt
- Instantnudeln bestellen: Tim
- Eis bestellen: Phibs "Es ist so kalt geworden"
- Kaffeemaschine entkalken: Entfällt
- TOPs der nächsten Sitzung versenden: Benji
- Essen im Pool-Kühlschrank vernichten: Danke Sören!
- Nächste Öffnungszeit: David, Florentina
- Post aus der Fachschaft: Gibt keine?
Post
- E-Mail von Willke, Berufspraktikant aus der 10. Klasse, kann ein Zweitie ihn mit in die Vl nehmen?
- Florentina & Fredel kümmern sich
- Plakat Exkursion von der TU Dresden wird ausgehängt
Berichte
Bereichsrat (Alex)
- Prof. Marc Weber wurde heute vom Bereichsrat für eine weitere Amtszeit als Bereichsleitung mit einer Dauer von fünf Jahren, beginnend im Oktober 2025, gewählt.
- Die Ergebnisse der Umlaufbeschlüsse wurden vorgestellt:
- Der Bereichsrat des Bereichs 5 stimmte der Verleihung der Berufungsvorschlag der Bezeichnung „Seniorprofessor“ am KIT für Prof. Dr. Frank Herrlich einstimmig zu.
- Forschung: Man ist gespannt auf die Ergebnisverkündung der Exzellenzinitiative Ende Mai.
- Berufungsangelegenheiten:
- Es wurde über den aktuellen Stand BK "Computational Methods in Atmospheric Science" informiert, welche aber im Zuständigkeitsbereich von Bereich 4 liegt.
- Beschlüsse der Zusammensetzung bzw. der Freigabeanträge mehrer BKs
- Es gibt Fortschritte in der BK zur Didaktik der Physik. Man konnte sich mit der Stiftung auf einen Kompromiss einigen, auf den keine Steuern anfallen.
- Am 03.06 wird Prof. Hesthaven den Bereich 5 am Campus Süd für ca. 4h besuchen.
Fermisee (Sören)
- Ortstermin 17.04.2025.
-
Vernachlässigt, aber Vorteil wäre: Wasserbiotop auf dem Campus, klimatisch wertvoll, Erholungsqualität, Hinweis für Amphibieninteresse. Es gibt Zulauf und Ablauf (momentan noch Leitungswasser, kann bei Bedarf aktiviert werden). Für Reinigung kann auch komplett abgelassen werden. Ertüchtigung durch Entschlammung, Entalgung und besserer Zugang für Vögel und Amphibien. An sich ist Fa Binfet zuständig gewesen, haben das wohl nicht gemacht. Neu-Reinigung läuft schon, Probleme sind die Fische darin. Mauer, Bundsandsteine und Findlinge werden eingebracht, Rand wird tiergerechter umgestaltet, auch ästhetisch (Frau Stengel), Moderlieschen einsetzen (gegen Mückenlarven, evtl. auch Bacillus thuringensis). Einbindung Studierende, Picknickzone. Bepflanzung mit heimischen Wildpflanzen (Froschlöffel, Iris, BG). Langfristig: Regenwasser vom Dach Physik (Anfrage Silke Rittershofer an PB, Antwort? Anfrage an Herrn Gehm, Gebäudemanagement). Einbindung Studierende Biologie (PN frägt Maren Riemann und Ulla Weclawski, evtl. Grüne Schule, Kryptogamen im Herbst). Dahlia Ostmann ist involviert. Pflanzliste wird derzeit abgestimmt und dann Beschaffung mit dem Botanischen Garten geklärt (PN: Frau Kuppinger vom Garten ist inzwischen instruiert).
-
Weiler: Apfelbäume sind geschnitten worden. Baumfällungen vor der Physik, die Wiese soll renaturiert werden, Aussaat im Herbst, (Abstimmung mit Frau Höver). Habitatbäume.
-
Alex: Studentin habe sich beschwert dass das Vogelhaus für die Enten abgebaut wurde
- Fredel: Sind schon geschlüpft und wurden wohlauf gesichtet
Admins (Jannik & Alex)
- Doppelte Kartennummern aus dem Listensystem gelöscht.
- Wir nutzen nun Rust und haben nun ein automatisches Feiertags-Erinnerungssystem
Campustag (Jonathan)
- Für den Campustag und Tag der offenen Tür sind noch Schichten unbesetzt. Insbesondere die Magnetschwebebahn und der Getränkestand brauchen noch Hilfe: https://platform.physik.kit.edu/hedgedoc/b4ZgKCHuSDqXfA2iAaiHqQ
FSK (Tobias)
- Verschiedene FSen haben angefangen, O-Phase zu planen
- BGU & ChemBio machen nächsten Donnerstag Baulärm-Fest
- AStA hat Pfeiler von der Seebrücke angebracht, wurde von der Campus Security mitgenommen
- Fasnetsverein Karlsruhe hat KIT kontaktiert dass sie gerne Gruppe vom KIT einladen würden haben FSen Interesse
- Es wird am StuPa-O-Mat gearbeitet
- AStA braucht Nachwuchs
- Problem der Chancengleichheit in der O-Phase wurde diskutiert
- O-Phasen-Kodex wurde beschlossen unter Vorbehalt, Archi war nicht da
- Wahlen zum FSK-Präsidium da Person in Ruhestand geht, Frage nach Nachfolger*innen
- Lehrevaluationssituation nicht akzeptabel, da nicht veröffentlicht, falls Prof nicht zustimmt, alle Veranstaltungen bis 2,5 bekommen LQI von 100, nicht besonders sinnvoll
- Es soll ein studentisches Treffen angestrebt werden wo Vorschläge gesammelt werden
- ETIT: Feierveranstalter sollen sich wohl als FSen ausgeben, Unterlassungsklage vom AStA?
- Wie bringt man Studierende verschiedener Studiengänge besser zusammen? Tische an der Mensa? Lernplätze?
- Baustelle vor der Bib gehört zum Land, war ursprünglich geplant, Fahrradstellplätze auch zur Verfügung zu stellen
- Feiersaison steht an, FS ETIT schlägt Schilderaktion vor
- Vorschlag O-Phasen-Feiern mehr am WE als unter der Woche, dass Studis länger bleiben können
TOPs
TOP 0: Umgestaltung Praktikum (Tim)
- vor allem P1 und P2 betroffen
- zwei studentische Vetreter*innen sollen in den Prozess eingebunden werden
- Rückmeldung an Markus
- Planung soll wohl innerhalb des SoSe zum Abschluss kommen
- Ein Konzept wurde bereits in der Studikom vorgestellt
- Alex: Frage nach Computerlehre, alles nur mit JuPyteR Notebooks?
- Tobias: Es habe sich dadurch für die Studierenden einiges vereinfacht
- Alex: Sorge, dass generelles Wissen zu Python verloren geht
- Michi: Früher wurde Leuten überlassen, wie sie Berichte anfertigen, dann Shift zu LaTeX, viel Aufwand für Studierende. Soll mindestens ein LaTeX-Protokoll verlangt werden?
- Momentane Situation führte wohl zu 25000 Euro Fehlkauf
- Benji: Insgesamt angenehm aber Git-Integration mangelhaft, muss als PDF abgegeben werden
- Jonathan: Wurde Antje Bergmann auch gefragt?
- Vorschlag: Besprechung mit den studentischen Vertretern außerhalb der Sitzung
- Wie sieht es mit dem LA-Praktikum aus? Sollte nicht vergessen werden
- Tutoren sollten eventuell auch miteinbezogen werden
- Wer hätte Interesse? Florentina, Michi, Tim, Jonathan, Robin
- Michi zieht zurück, kommt wahrscheinlich über Roger Wolf rein
- Tim zieht zurück, Robin auch
- Die FS entsendet Florentina und Jonathan
- Es wird davor eine Besprechung mit allen Interessenten geben
TOP 1: Physiker-Chor Konzert mit Grillen
- Wer ist Veranstalter?
- Robin stellt Antrag von FS-Seite aus, kann organisatorisch über uns laufen, am besten im Namen zusammen mit Physiker-Chor.
TOP 2: Paulaner Limo Zitrone (Robin)
- Banger Produkt, ich bin jetzt schon ähnlich süchtig wie nach Paulaner Spezi und Mate
- Hat die selbe Flaschenform wie die Paulaner Spezi, könnte deshalb leicht in Sortiment aufgenommen werden.
-
Würde auf nächste Woche einen Kasten zur Probe besorgen, dann könnt auch ihr euch von der Herrlichkeit dieses göttlichen Trunkes überzeugen lassen
-
Jannik: Ich bin nicht von der Kostprobe überzeugt.
-
Gibt es nicht bei der Lagune... <- Lässt sich ändern durch nettes Fragen. Wir sind ja gute Kunden. Falls zutreffend (Jannik: Ja)
-
Fredel: Zuckerfreie Alternative?
- Jonathan: Platz im Kühlschrank ist beschränkt
- Phibs: What about 0.5l Apfelschorle?
- Alex: bemängelt Mehraufwand bei der Getränkebestellung
Meinungsbild: Die Fachschaft Physik möchte Paulaner Limo Zitrone einführen. Ja: 8, Nein: 8
- Sören: Traditionell wurde das nicht mit Meinungsbild gehandhabt, es wurde einfach ausprobiert
TOP 3: BK "Computational Methods in Atmospheric Science" (Tim)
- federführend in der Mathematik
- wir können aber gerne den Gastplatz haben
- Möglichst jmd mit Meteo-Hintergrund? Sarah könnte nochmal bei Meteo rumfragen
- Tim und Phibs melden Interesse
- Wird in einer Woche nochmals diskutiert, Auftrag an Sarah sich bei Meteo umzuhören
TOP 4: Sinnlos? Oder doch nicht! Lehrevaluation am KIT zukunftsfähig (mit)gestalten (Tim)
- Wenn wir Ideen haben, könnten wir da geschlossen unsere Vorschläge einsenden.
- Link zur Umfrage
- Jannik: es muss auch Konsequenzen geben für schlechte Bewertungen
- Robin: Klarstellung zu Übung vs Vorlesung, was wird jeweils evaluiert? Ergebnisse sollten öffentlicher bekannt werden, momentan können sich Profs auch entscheiden, Ergebnisse nicht zu veröffentlichen.
- Alex: weniger inflationäres Bewertungssystem
- Michi: Link für Ausfüllen der Evaluation sollte besser findbar sein. Argument: Sollen Studis, die die Vl nicht besuchen, auch mit bewerten können? Jonathan und Jannik der Meinung, dass das wichtig ist
- Robin: Kleine Veranstaltungen bekommen gar kein Feedback, evtl Checkbox, dass Ergebnisse trotzdem veröffentlicht werden können
- Michi: Problem, dass viele Studis nicht an der Eva teilnehmen. Tim: Liegt vermutlich auch daran, dass man keine Verbesserungen sieht
- Alex: Viele Studis wollen lieber in die Mensa, sind deshalb vor Vorlesungs-Ende nicht mehr da
- Benji: Fun fact: Pflicht-Evas im Praktikum?!?
- Andi: Es ist wichtig, das ernst zu nehmen, Feedback von Studierenden kommt an, kann vermutlich auch etwas bewirken
- Appell an alle, die Umfrage auch auszufüllen
- Robin verfasst eine Email im Namen der FS
TOP 5: EnZiaM (Cleo, Leo und Tim)
- 25% mehr Tage als Mainz und 100% mehr Waldbrände und Hagelstürme
Tagesberichte
Tag 1:
- Cleo und Leo sind morgens los und sind pünktlich zum Chili und Anfangsplenum in Erlangen.
- Tim ist nach der BK aufgebrochen und pünktlich zum Ende des Anfangsplenums in Erlangen angekommen.
- Die Goodiebags waren diesmal sehr gut. Es sind schöne Umhängetaschen statt einfacher Jutebeutel. Es war sogar eine Thermotasse drinnen.
- Cleo und Leo haben während des Anfangsplenus einen Selbstbericht - es wurde von der Demo berichtet - geschrieben, der uns am Ende sogar einen Preis eingebracht hat.
- In der Nacht hat es dann in ein paar Kilometern Entfernung angefangen im Wald zu brennen. Es riecht unangenehm nach Rauch
Tag 2:
- Der Rauch hat sich aufgrund der Arbeit der Feuerwehr und des drehenden Windes verzogen. Somit können wir das gute Wetter und den sehr schönen Campus genießen.
- Zum Mittagessen gab es Döner zum selber bauen.
- Als Überraschungsevent gab es dann in zufällig gemischten Gruppen eine Schnitzeljagd. Ein perfekter Anlass um Abseits der Gremienarbeit an seinem Schrittziel zu arbeiten und ein bisschen zu networken.
Tag 3:
- Als erstes standen die Exkursionen an. Leo und Tim waren im panOPTICUM, einer kleinen Wissenschaftsaustellung einer dortigen Graduiertenschule. Cleo wollte Wildpferde anschauen, doch leider brannte ja der Wald, also wurde umgeplant und um einen See gewandert.
- Wir haben außerdem Mensagutscheine für den Freitag bekommen und haben entsprechend dort gegessen.
- Am Abend hat sich ein sehr langes und interessantes Gespräch mit Teilnehmern aus anderen Unis ergeben.
Tag 4:
- Der erste Teil des Endplenums steht an. Die Anträge werden vorgestellt und die ersten auch schon beschlossen. Es werden auch Initiativanträge eingebracht und die Saga von Antrag 6 (zur Staatsräson) beginnt.
- Danach ist in erster Linie noch der Austausch AK und am Abend die Abschlussparty.
- Cleo und Leo gingen früh schlafen. Tim hat spontan Mix für die Band gemacht und dafür Freigetränke für den Abend bekommen.
- Nach der Band lief Musik vom Band und um 2 hat es sich dann langsam aufgelöst.
Tag 5:
- Dann stand nur noch Endplenum auf dem Programm. Es läuft ganz gut mit den Berichten zu den AKs an.
- Und dann schlägt Antrag 6 zurück. Wir verbringen eine Stunde mit einer GO-Schlacht ohne wirkliche inhaltliche Diskussion und verschieben es dann auf nach den Personalwahlen.
- Die Personalwahlen laufen - bis auf eine etwas deplazierte Diskussion - recht zügig durch.
- Antrag 6 Teil 3. Es folgt wieder viel Gerede und Gewarte um nichts. Die Mittagspause unterbricht schon wieder den Antrag.
- Wir essen Linsenbolognese bevor Antrag 6 Teil 4 den Frieden bricht.
- Nach inzwischen etwa 3 Stunden Diskussion zum Antrag wurde er am Ende (wie erwartet) abgelehnt.
- Wir schaffen es aber dann doch noch, ein paar sinnvolle Sachen zu beschließen.
- Dann ist auch der Punkt gekommen, wieder nach Karlsruhe zu fahren. Die Rückreise lief gut und wir waren um 22 Uhr wieder zu Hause.
AK Berichte
Spezi Tasting (Cleo)
Platzierung | Spezi |
---|---|
1. Platz | Blaue Spezi / Riegele |
2. Platz | Flötzinger Cola-Mix |
3. Platz | Paulaner Spezi |
Platzierung | Mate |
---|---|
1. Platz | Club Mate Beere |
2. Platz | Bionade Pur |
3. Platz | Club Mate Granat Apfel |
Open Source an Universitäten (Cleo)
Vergleichsweise gute Situation am KIT. In anderen Hochschulen wird arbeiten mit Open Source Software stark erschwert. Dokumentation von Fachschaftsdiensten wichtig, wenn selbst gehostet.
Arroganz in der Physik (Cleo)
Physiker*innen sind teilweise sehr arrogant. Great Man Theory. Macht Physik arrogant oder studieren arrogante Menschen Physik?
Schummeln im Studium (Cleo)
Schummeln ist weit verbreitet. https://zapf.wiki/images/6/67/OrganisierteHalbbildung-SchummelnimStudiumnachBologna.pdf Schummeln als stumme Form des Widerstands gegen überzogene Anforderungen oder Druck.
TODO: Leo trägt hier noch ihre Berichte ein
Allgemeinpolitisches Mandat (Tim)
- Problem 1: LHGs teils sehr unterschiedlich, ZaPF möchte aber alle vertreten
- Ordnet man das Thema historisch ein, stellt man fest, dass die Studierendenschaften vor der 68er-Bewegung noch den direkten Auftrag zur politischen (insb. antifaschistischen) Arbeit hatte. Sogesehen sind wir aktuell in einem Zustand der Einschränkung.
- Gibt dazu ein wenig rechtlichen Firlefanz, den ich hier nicht weiter ausführen möchte, da ich dafür auch kein Experte bin.
- Problem 2: Dürfen wir uns anmaßen, allgemeinpolitische Meinung der Studierendenschaft zu vertreten?
- Meinung von StuPa ableiten
- Vorschlag: Mehr Trennung
- BuFaTas unpolitisch, Bundestudierendenvertretung (fzs) als Raum zur politischen Organisation der Studierendenschaften.
- Mal angeschaut, wie andere BuFaTas damit umgehen
- Spoiler: sehr unterschiedlich
Verbesserung der Lehre (Tim)
- ~70% der Tutorien sind eine Variation von Vorrechentuts, gleichzeitig ist das das klassische Beispiel für als sinnlos empfundene Formate in der Hochschullehre
- es gibt auch Studien, die verschiedene Formate vergleichen und zum Schluss kommen, dass es besser geht
- Frage: Warum ändert sich trotzdem nichts?
- Wir haben dann verschiedene Regelungen (aus existierenden POs) angeschaut und den Worst- und Best-Case dazu betrachtet
- Hier könnte man bei uns auch ansetzen
- Ergebnis:
- Formate sollten Lern- und Prüfungssituation trennen
- Regelungen einführen (schränkt allerdings Gestaltungsraum ein)
- Uni sollte begleiten, nicht zwingen
- Uni sollte Problemlösungskompetenz fördern, nicht Anreize zum Schummeln schaffen
Lehramtsaustausch (Tim)
- Ich habe versucht, die interessantesten Punkte herauszufiltern
- Überschneidungsfreiheit ist an vielen Unis Problem, abseits der Standardkombinationen oder außerhalb des Regelstudienverlaufs bei uns auch
- Regelstudienplan ist eigentlich an allen Unis nicht einzuhalten
- Wird die Durchlässigkeit zwischen B.Sc. und B.Ed. überhaupt so stark wahrgenommen, wie es der Fokus auf das Thema vermuten lässt? (Tim versucht, an Zahlen zu kommen)
- Anfänger*innenzahlen sind fast überall rückläufig
- Wir haben vergleichsweise weniger Schulpraktika
Studieren mal anders (Tim)
- sehr interaktiver AK mit wenig zu berichten
- Denkanstoß: Schulsystem ist den Universitäten didaktisch weit vorraus. Verschulung ist an dieser Stelle wünschenswert
Alternativen zu Prüfungsbeschränkungen (Tim)
- Argumente für Beschränkungen und ihre Gegenargumente:
- Warum sollte man so viele Versuche brauchen? Manche Studis sind einfach zu dumm für das (Physik-)Studium
- Es gibt unfaire Prüfungen (DQ >50%)
- Man prüft ab dem 2. Versuch mehr Stressresistenz als Physik
- Lebensumstände können dazu führen, Prüfungen nicht zu bestehen
- Wir zwangsexmatrikulieren ja gar nicht so viel...
- viele brechen Studium vorher ab
- oft werden Studis durchgewunken, da Profs auch nicht die Zukunft verbauen wollen (hängt natürlich stark vom Prof ab) , das senkt effektiv auch das Niveau
- Es ist doch im Interesse der Studierenden sie vor Zeitverschwendung abzuhalten, falls Studium nicht passt
- Bevormundung
- Scheitern und daraus Lernen sollte dazugehören
- Finanzieller Druck ist oft ohnehin Grund genug, das Studium nicht in die Länge zu ziehen, zusätzlichen institutionellen Druck vermeiden
- Studis nehmen Prüfungen nicht mehr ernst
- ein (fast) leeres Blatt macht auch keinen Korrekturaufwand
- Erfahrungen an anderen Unis bestätigen die Befürchtungen nicht, weder höhere DQ noch mehr Langzeitstudis
- Warum sollte man so viele Versuche brauchen? Manche Studis sind einfach zu dumm für das (Physik-)Studium
-
Darüber hinaus verstärken die Beschränkungen nur die Prüfungsangst, die Konsequenzen sind unverhältnismäßig, es schafft falsche Anreize (lieber gratis ECTS als nach Interesse wählen), es ist unsolidarisch Studis rauszuprüfen anstatt sie zu fördern, es ignoriert die eigentlichen Probleme (schlechte Lehre, fehlende Unterstützung/ Förderung), Prüfungen werden dann einfach geschoben
-
Jemand, der im 5. Versuch eine Prüfung besteht, hat im Endeffekt trotzdem das gleiche Verständnis bewiesen wie jemand, der sie im 1. Versuch besteht
-
Exzellente Lehre heißt nicht Studis auszusieben (das kann jeder), sondern die Studis zu fördern und zu unterstützen damit sie an den Anforderungen wachsen
Meinungsbild: Die Fachschaft Physik spricht sich gegen Prüfungsbeschränkungen aus. Ja: 11, Nein: 2, Enthaltung: 6
- Andi: Momentan ist die 2+1 Regelung KIT-einheitlich, sollten eventuell auch KIT-einheitlich Lösungen suchen
- Fredel: Präsidium will wohl eher den Drittversuch abschaffen
Studienreform (Tim)
- auf dieser ZaPF leider nicht so interessant
-
es wurde in erster Linie darüber geredet, wie man vorgehen könnte wenn man konkrete Ideen zur Reform hat
-
Zum Lehramt: Ein-Fach-Lehramtsstudium wird immer häufiger
- erleichtert anrechnen ausländischer Abschlüsse, da dort das gängige System
- mehr Flexibilisierung und Durchlässigkeit
Austausch AK (Cleo, Leo und Tim)
- meisten Unis sind systemakkreditiert
- wir sind führend, was Umgang mit KI angeht, da wir zumindest mal Richtlinien festgelegt haben; die meisten Unis hängen da noch hinterher
- viele Unis haben >1 studentisches Mitglied in BKs, teils mit festem Schlüssel (bei uns theoretisch beliebig viele Profs möglich), teils gibt es Lehrproben (wollen wir das auch bei uns?)
- Alex: Große BKs, schwächen Wettbewerbsfähigkeit?
- Fredel: Da gibt es auch andere Baustellen, BKs stecken in der Rechtsabteilung fest
- Fredel: Lehrproben gerade für Junior-Professuren relevant, Tim: Evtl. gerade für W3 interessant
- Sören: Befürchtung, dass niemand zur Lehrprobe kommt, Alex: besser Werbung machen
- Generell Zustimmung für Lehrproben
- Viele haben Probleme, dass Internationals nicht ausreichend qualifiziert sind. Heidelberg löst das mit aufwendigerem Bewerbungsverfahren.
- Die meisten haben ein Awareness Team für Veranstaltungen und Vertrauens- & Gleichstellungsbeauftragte die auch außerhalb angesprochen werden können.
- Einige haben z.B. Flinta-Frühstück oder Exkursionen, die sich an FLINTA richten.
- In Kaiserslautern (und andere) bekommen Dozierende 3-4 Ersties zugeteilt, mit denen sie sich 1-2 mal im ersten Semester treffen
- Gibt es hier bei MaschBau auch
- Viele ehrenamtliche Mentoren oder Buddyprogramm, nicht bezahlt und 6 Stellen wie hier
- Fachschaftsarbeit wird oft mit ECTS, Toleranzsemester, fachschaftsinterne Events/Fahrten schmackhaft gemacht
- Jannik: Man könnte mal Quast fragen, generelle Offenheit dafür. Toleranzsemester für FS-Arbeit in Gremien kein Problem
- Tim erkundigt sich
- Partys rentabler machen durch 900% Gewinnmarge bei Glühwein, Selbstmitbringparty, Ticketverkauf, gute Planung
AK Protest gegen Haushaltskürzungen (Leo)
Das Problem mit den Kürzungen - Kürzungen (u.a.) aufgrund der Schuldenbremse auf Ebene der Länder. Führt zu Kürzungen der Länder bei Lehre und Wissenschaft. => im AK https://zapf.wiki/Schuldenbremse,_K%C3%BCrzungen_und_Militarisierung mehr dazu. - man müsse die Probleme direkt bundesweit klären und gemeinsam zusammenarbeiten -> jedoch scheitert dies - Bundesländer dürfen seit der Schuldenbremsen-Reform keine Schulden mehr aufnehmen und müssen aktiv gegen zu hohe Schulden arbeiten
Hier wurden viele Details gesammelt, darüber, wie es momentan an den Unis aussieht, auch ohne Kürzungen. Dann wurde besprochen, was für Kürzungen in welchen Bundesländern geplant sind.
Wir haben besprochen, was für Protestaktionen möglich wären, um Aufmerksamkeit auf das Problem zu lenken.
AK Schuldenbremse, Kürzungen und Militarisierung (Leo)
Dieser AK ist verknüpft mit dem vorherigen AK Protest gegen Haushaltskürzungen.
Es wurde besprochen, wie die Kürzungen der Hochschule, die Schuldenbremse und die Miliarisierung zusammenhängen. Es kam eine sehr wichtige Fragestellung auf: Es wird Kürzungen geben. Was macht die Uni so besonders, dass ihre Mittel nicht gekürzt werden dürfen? Was ist die Auswirkung von weniger Studienplätzen/weniger verfügbaren Studiengängen auf unsere Gesellschaft?
Einerseits halten wir fest, dass beispielsweise der Wegfall von geisteswissenschaftlichen Studiengängen an technischen Unis (wie von Politikern in Berlin vorgeschlagen) zu einem 'Fachidiotentum' führt, und Wissenschaftlern und Ingineuren den Zugang zum Erlernen ethischer Verantortung erschwert. Die TUB wurde genau aus diesem Grund nach dem Krieg von den Alliierten zur Uni erhoben.
Wir haben auch festgehalten, dass wir die Kürzungen explizit nicht an den Sozialsektor abwälzen wollen.
Dann haben wir uns angesehen, wass Initialiven oder Hochschulen zu diesem Thema schreiben, wobei uns aufgefallen ist, dass deren Reflektion häufig nicht so tiefgehend ist. Deswegen haben wir beschlossen, eine Resolution zu schreiben, die sich an Initiativen, ASten, Hochschulen und andere ähnlich gesinnte Organisationen richtet und die oben genannten Punkte beinhaltet.
AK Klarkommen (Leo)
Es wurden Erfahrungen mit mentaler Gesundheit und Stresssituationen ausgetauscht und der Umgang damit besprochen. Eine Liste an Skills und anderen Coping Mechanisms wurde gesammelt.
AK Klausurzulassungen (Leo)
Ich persönlich fand diesen AK nicht sonderlich produktiv. Wir haben gesammelt, welche Arten der Klausurzulassung es gibt, wo die verankert sind (PO, Modulhandbuch) und welche Freiheiten die Profs haben. Außerdem wurde über den Umgang mit ChatGPT geredet, wo zum Schluss gekommen wurde, dass vermtlich Testieren und Vorrechnen die einzige Möglichkeit ist, zu kontrollieren, ob das Übungsblatt selbst gerechnet wurde.
AK Keiner über 12 mag Physik (Leo)
Wir schauen zuerst Folien an, die die Popularität von Physik bei Schülern zeigt. Dann schauen wir uns die Stereotypen der Physiker an, bzw wie die Bevölerkung uns so wahrnimmt. Außerdem fragen wir uns: was macht man als Physiker denn später? Wir kommen zu dem Schluss: Physiker werden als unangenehme Typen und Eigenbrödler wahrgenommen. Was man später so macht, weiß keiner so genau. Es ist also kein Wunder, dass niemand Physik studieren möchte.
Es werden Ansätze zum Outreach diskutiert, aber die Diskussion ist nicht sehr produktiv. Es gibt aber einen alten AK, in dem hierfür Lösungen gefunden wurden.
https://zapf.wiki/SoSe24_AK_Schulwerbung .
Es sollen nächste ZaPF mehrere Workshops zur Aufarbeitung angeboten werden: - Sammlung an günstigen Physik-Experimenten - Eine Reso an das Kultusministerium erarbeiten mit sinnvollen Verbesserungsvorschlägen - Wie wird Physik in der Popkultur dargestellt, wie trägt das zu den Dingen bei und wollen wir daran was ändern?
Beschlüsse
- Reso: Mitbestimmung ohne uns
- studentische Personalräte
- angenommen
- Reso: Erhalt und Wiederaufbau der palästinensischen Wissenschaft und Kultur
- folge Reso zu Wissenschaftkooperation aus Kiel
- angenommen
- Reso: Internationalismus, Allgemeinwohl und Entwicklung statt Geopolitik, Arbeitgeberorientierung und Restriktionen
- Zivilklausel
- Ordnungs-, Redlichkeits- und Sicherheitsrecht
- studentische Personalräte
- Abschaffung der Prüfungsversuchsbeschränkungen
- Digitalisierung
- flexible Studieneingangsphase
- Hochschuldemokratie
- angenommen
- Reso: Kritisches Denken und Diskriminierungsfreiheit statt Staatsräson
- abgelehnt
- Pospa: Umfang von Bachelorarbeiten
- klare Leitlinien für den Umfang
- Orientierung an ECTS
- kein Arbeiten ohne anmelden
- angenommen
- Resos: Verwaltungsgebühren in SH und bundesweit
- sollen abgeschafft werden
- angenommen
- Reso: Parteiverbotsverfahren zur sogenannten AfD
- angenommen
Offene Fragen und mögliche TODOs
- Wollen wir uns für einen Beitritt der VS am KIT zum fzs einsetzen?
- Studienführer und Studiendiagramm aktualisieren/erstellen.
- Cleo und Tim kümmern sich darum
- Ergebnisse des Studienreformforums in die Gremien tragen und an Umsetzungen arbeiten.
- Prüfungsversuchsbeschränkungen
- Übungskonzepte
- etc.
- Tim bespricht sich mit Interessenten
- Es existieren Urteile, dass Bilder/ Kopien in Einsicht erlaubt sind (Musterlösung ausgenommen). Es muss auch erkennbar sein wofür man Punkte erhalten hat und wofür man Abzug bekommen hat.
- Lehramtskommission:
- Ein-Fach-Studiengang
- DPG Stellungnahme
- Schwierigkeit des Studiums senken (teils 4 Übungsscheine pro Semester, Inhalte ohne Relevanz für Berufsziel, etc.)
- Wir sollten anfangen Wünsche und Vorschläge für Änderungen des MHB und der PO zu sammeln, damit wir nicht immer von 0 anfangen, wenn die Arbeit an einer Überarbeitung beginnt.
- BKs
- Lehrproben
- studentische Mitglieder (müsste man ans KITG ran)
Sonstiges
- Es war eine sehr gut organisierte ZaPF mit großteils bestem Wetter an einem schönen Campus. Die alkoholfreien Getränke waren kostenlos, das Catering beim ewigen Frühstück sehr umfangreich mit Croissants und süßen Stückchen. Erlangen hat einfach zu viele gute Sponsoren gehabt.
TOP 6: Varia
Übungsscheine im Master (Michelle)
- Frau Müller meinte es werden im Master weniger Übungsscheine benötigt als Leute wissen
- z.B. ATP1 und ATP2 brauchen für Schwerpunktsfach und Ergänzungsfach keinen Übungsschein
- Schaut im Modulhandbuch nach!
Nachfolge KWN (Fredel)
- Ende des Studium naht sich, gibt Ämter ab
- KWN-Mandat abzugeben, wer hat Interesse?
Leihlaptops (Ruben)
- Studi kam in die FS, Interesse an Leihlaptops besteht
Eule für die Zeitkapsel (Sören)
- Vorschlag: Jonathan hat eine Eule 3D-gedruckt, könnte man in die KIT-Zeitkapsel geben
Nachsitzungstodos
- Muss die Tonne geleert werden? Bitte auch das Altglas und die Pfandflaschen wegbringen!!
- Muss die Tafel neu bemalt werden?
- Z10?
Sitzungsende: 22:39 Uhr