Sitzungsprotokoll 2025-01-29

Sitzungsdatum: 29.01.2025

Sitzungsbeginn: 19:31 Uhr

Anwesend: Lukas (Protokoll), Tim (Leitung), Alex, Adrian, Florentina, Sabrina, David, Fabian, Jannik, Sarah, Tobias, Max, Michelle, Phibs, Robin, Ruben, Benjamin

Tagesordnung

Allgemeines

Counter

  • Newsletter-Counter: 9

Beschlussfähigkeit

ist festgestellt

Protokoll der letzten Sitzung

Drucker ist kaputt

Amtliche Bekanntmachungen

[http://www.kit.edu/studieren/amtlicheBekanntmachungen.php Amtliche Bekanntmachungen des KIT] - Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie für Bachelor Sprachenkenntnisse

FFSSK

  • niemand möchte sie

Verteilung regelmäßiger Aufgaben

  • Protokolle drucken, Protokolle einsortieren: Admins drucken
  • Aufräumen/Putzen: kein besonderer Bedarf
  • Kaffee und Getränke kaufen: Kaffee kam immer noch nicht, Getränke kamen erst
  • Instantnudeln bestellen: kamen an
  • Eis bestellen: -
  • Kaffeemaschine entkalken: wird gerade gemacht
  • TOPs der nächsten Sitzung versenden: Michelle
  • Essen im Pool-Kühlschrank vernichten: Crépes-Leute haben Überblick
  • Nächste Öffnungszeit: David
  • Post aus der Fachschaft: Alex

Post

  • physisch: nichts
  • elektronisch: nichts neues

Berichte

Physiker*innen im Beruf (Leo, Lukas)

  • Die jDPG Karlsruhe unterstützt finanziell Physiker*innen im Beruf.

Anbindung jDPG

  • Gerda hat im FR mit uns geredet.
  • Die Bachelor- und Masterarbeiten-Vorstellungen der DPG sollten wir besser einbinden und vielleicht in unseren Kalender einpflegen etc. da es sonst für die Studienberatung etwas schwer ist die infos zu bekommen
  • unser Kalender wird bald abgeschalten wegen Wartungsproblemen
  • Anstoß zur Übernahme eines Kalenders vom KIT

Gespräch mit Haberland

  • Beamer: Die Fakultät hat ein Angebot bekommen. Das müsste man ausschreiben. Haberland schaut, ob man das ändern kann.
  • Mülleimer: Das Geld für die Mülleimer ist da. Wir bekommen so viele Mülleimer, wie wir brauchen. Wir sollen nur schauen, dass die Müllbeutel passen.
  • Lehrpreis: Box ist auf Resonanz gestoßen und Angebot sollen wir uns holen und bei ihm vorbeischauen. Lernraum soll geschaut werden, was gebraucht wird. Bei Laptops ist die Frage nach der Verwaltung und Vertragsaufsetzung, prinzipiell eine gute Idee.

Weiteres Vorgehen: Liste für Erstilernraum, Angebote für Telefonzelle (2 Boxen), Angeot für Laptops ist da-> konkrete Planung ist noch zu machen - auch mehr als 10k€ sind am Ende nicht schlimm.

Fak-Rat

Gebäudeplanung

Kollegiengebäude - Kollegiengebäude am Schloss - landesfinanziert - ÜbergabeEntwicklungsplanung an Bauplanung-> es geht voran!

Institute - Treffen am 9.1. mit Präsidium lief sehr konstruktiv ab - Kombilösung: Baumaßnahmen am CN (IQMT+) UND CS (bspw. Flachbauaufstockung sowie Kollegiengebäude) - Hesthaven gibt Einverständnis zu prüfen, dass AGs mit aufwendigeren Laboren an CN gehen und etwa die Hälfte aber am CS bleiben kann - alle Institute vom Hochhaus werden ca. halb halb CS und CN sein - Sanierung Hochhaus ab 2034 als Start der Sanierungskette - Pläne beinhalten global beschlossene Flächenreduktionen bis 2030 (-20% Labore, -32% Büros und Besprechungsräume). Doktoranden haben dann bspw. Anspruch auf 6-8.5qm Bürofläche - leerstehendes SCC Gebäude 2230qm (SCC, 20.21) als Ersatz für Hochhaus - Gesamtübersicht für CS jetzt - Forschung 9000qm (8000qm Hochhaus + 1000qm Flachbau) - Lehre 4000qm

  • Kombilösung (Forschung 4500qm, Lehre 4000qm)

    • 3500qm Flachbau saniert
    • 1000qm SCC
  • CN:

    • Quantentechnologiecluster (mit hi-tech Laboren) "IQMT+"
    • revitalisierte alte Kantine für Teilchenphysik
    • Sanierung B401
  • Hörsaalsanierungen:

    • Auslastung quasi 100%
    • Kosten Flachbau Sanierung der Hörsäle (ab 2031): 47Mio
    • Kosten Gerthsen Sanierung (ab 2035): 4.2Mio
    • Drexlin hat keine Lust in die Randbereiche zu gehen
    • Forderung: neues Hörsaal-Gebäude (bei den Kollegiengebäuden) durch NTI-artige Gebäude ("minimalinvasiv")
  • Hoose: Meteorologieinstitute sollten am CS teilweise erhalten bleiben für Sichtbarkeit von Meteorologie

  • einstimmiges Votum für Kombilösung

Allgemeine News

  • Prof. Gerd Schön (Gründer und langjähriger Leiter des TFP) ist verstorben

Studienangelegenheiten

  • Computational and Data Science

    • Bachelor: Start im WS25/26
    • Master: Vorbereitung zur Akkreditierung
      • Wahlbereich 16-32 Leistungspunkte in Physik möglich
      • Vertiefung zusätzlich 16-32 Leistungspunkte möglich, maximal 48
      • Verzichtung auf Wahl-, Ergänzungfach
  • neue PO Bachelor Geophysik

    • Rücklauf: Paragraph Berufspraktikum von min. 3 nach 4 Wochen wegen 8 LP von Senatskomission SKPOAZ geändert
  • Änderungssatzung Master Geophysik

    • Zusammenfassung Physik + Mathematik bei ECTS-Vorraussetzung und Reduktion um 4 ECTS auf 36
    • (damit auch deutschlandintern Kandidaten kommen können)
    • Diskussion über Motivationsschreiben und Liste über belegte Veranstaltungen
  • Studiengang 'Photon Science and Technology' Master

    • Erstaufnahme 1.10.26
    • Akkreditierungsbericht muss jetzt aufgearbeitet werden
    • Beteiligung MPSP noch nicht ganz fest und muss geklärt werden bzw Alternative muss gefunden werden
  • Prüfungsauschuss

    • 125 internationale Bewerbungen 19 angenommen
    • Deutlich höhere Anzahl an Bewerbungen für das nächste SoSe
  • Promotionskommission
    • aktuell 243 Doktoranden
    • alle, die seit über 5 Jahren promovieren müssen jetzt mit Drexlin quatschen
    • neue Promotionskommission
    • 3 (Dekanat) + 2 (Profs aus Experiment, Theorie) + 2 (Profs Geophysik, Meteo) + Doktorandenvertretung
    • Treffen 1x pro Semester

Kolloq:

Verschlag: Komittee zum Kolloqium - kleines Komitee zur Programmfindung mit 3 Profs. + Vertreter der Studierenden

Nebenfach Bachelor (Alex)

Es gab Änderungen im Modulhandbuch: BSc-Physik-Studierende können als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach "Elektrotechnik" mit Lehrangeboten der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik belegen. Bestandteil dieses Fachs ist das "Elektrotechnische Grundlagenpraktikum für Studierende der Physik". Dieses Praktikum wird zukünftig nicht mehr in Sommersemestern, sondern in Wintersemestern angeboten. Die Regelung betrifft bereits das Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/26.

TOPs

TOP 1: Theo A Pizza Essen (Sarah)

Wenn sie jemand unterstützt, würde Sarah es übernehmen. Klausur ist am 06.03. von 13:30-15:30. Update Sarah: Robin hat sich bei mir gemeldet.

TOP 2: Druckerersatzteil (Alex)

  • Ist vorläufig getoppt, falls es bestellt werden müsste
  • Es muss jetzt ein Ersatzteil gekauft werden. Dafür wird ein Zahnrad gekauft.
  • https://www.tonerpoint24.com/brother/ersatzteile/8764/brother-ly4516001lift-gear-z48m10-fuer-dcp-l6600dw-mfc-l6700dw
  • Es muss ein Mindestbestellwert von 15€ eingehalten werden.

Abstimmung: Die Fachschaft Physik genehmigt ein Budget von 30€ für die Beschaffung von Ersatzteilen für den Drucker aus VS-Mitteln. Ja: 17, Nein: 1, Enthaltung: 0

TOP 3: Verleihung des Lappen des Monats (Robin)

Trotz explizitem Auftrag der Studierendenschaft der Physik hat Max unsere Entäuschung über die mangelde Sexiness des FSK-Kalenders nicht in der FSK zum Ausdruck gebracht und uns alle damit zu tiefst hintergangen. Ein solcher Stich in das Herz unserer Gemeinschaft durch unverschämte Missachtung der Autorität der Fachsschaftssitzung kann nicht ungestraft bleiben. Deshalb soll Max die Höchstrafe erhalten, die diese Insitution kennt! Er soll als Zeichen seiner Schande mit dem Lappen des Monats gebranntmarkt werden. Anmerkung Sören: Der Arme hat doch schon die Höchststrafe und muss sich um die Kaffeemaschine kümmern ; ) - Max bekommt nächste Woche noch eine Chance.

TOP 4: Verbraucherzentrale Kaffeemaschine (Max)

  • Computer Universe will für die Reperatur 534,18€ (die haben mehr als nur eine Kanne Lack gesoffen)
  • Ich habe mich wegen der Beratung bei der Verbraucherzentrale schlau gemacht
  • Die wollen natürlich auch Geld (25€)
  • Es gibt 3 Möglichkeiten beraten zu werden:
    • Telefonischen oder Persönlichen Beratungstermin (Der nächste Termin ist im März)
    • Expresstelefon (Wäre jeden Tag erreichbar kostet aber 1,99€ / min, auch die haben Lack gesoffen)
    • oder per Mail
  • Meine Frage: Was davon würdet ihr besser finden besonders wegen dem Preis und wer bezahlt dann den Spaß?
  • Vorschlag zur AStA-Rechtsberatung fällt eher raus

  • Max schreibt eine Mail an die Verbraucherzentrale

TOP N: Varia

Fachschaftsreise (Jannik)

  • Idee einer Fachschaftsreise im Privaten irgendwo hin, z.B. Rom, London
  • näheres europäisches Ausland

Industriepraktikum (Alex)

  • Leute möchten ein Industriepraktikum einführen.
  • mögliche Idee: im 3. Semester im Master
  • für außerplanmäßiges Praktikum gibt es schon Urlaubssemester
  • ist durchaus sinnvoll um einen Einblick in ein Unternehmen zu bekommen -> dafür müsste aber etwas anderes rausfallen
  • sinnvoll für Physik
  • nicht sinnvoll für Geophysik, wäre dann noch ein zweites

Terminfindung Sommerfest (Fabi)

  • AStA Kalender

Nachsitzungstodos

  • Muss die Tonne geleert werden? Bitte auch das Altglas und die Pfandflaschen wegbringen!! - Ja. Ruben
  • Muss die Tafel neu bemalt werden? - Aktuell.
  • Z10? - Ja. Sitzungsende: 21:06 Uhr