Juli 2013

Rückmeldefrist WS13/14

15.08.2013

Feriensitzungstermine 2013

Die Vorlesungszeit ist zu Ende. Das bedeutet Lernen auf Klausuren und Prüfungen, potentiell freiere Zeiteinteilung, aber auch, dass die Fachschaft Öffnungszeiten hat.
Jeden Mittwoch zwischen 12 und 14 Uhr findet ihr jemanden in der Fachschaft. An allen anderen Tagen solltet ihr lieber vorher anrufen, um herauszufinden, ob jemand da ist, wenn ihr kommt.

Auch finden die Fachschaftssitzungen nicht wöchentlich statt, sonder nur an folgenden Terminen:

31.07.,
14.08,
28.08.,
04.09.,
18.09.,
02.10.,
09.10. und
16.10.

Eine schöne vorlesungsfreie Zeit wünschen wir euch.

Wirtschaftswissenschaften

BWL Kernprogramm

Wenn ihr euch für das Nebenfach BWL entscheidet, müsst ihr folgenede Vorlesungen hören:

  • BWL UI = BWL: Unternehmensführung und Informationswirtschaft (BWL A)
  • BWL FR = BWL: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen (BWL C)
  • BWL PM = BWL: Produktionswirtschaft und Marketing (BWL B)

Die in Klammern angegebenen Namen sind die Namen der alten Vorlesungen (vor WS 2012/13), denen die neu eingeführten ähneln.

Das Modul Bertriebswirtschaftslehre besteht aus den Veranstaltungen:

  • 1. Semester:
    • BWL UI

Informatik

Das Nebenfach Informatik umfasst das obligatorische Modul "Grundbegriffe der Informatik" und ein weiteres, das aus den Modulen "Algorithmen I", "Softwaretechnik I" und "Rechnerorganisation" (Technische Informatik II) gewählt werden kann.

Die Module Grundbegriffe der Informatik, Algorithmen I und Softwaretechnik I liefern einen eher theoretischen Überblick über die
Grundlagen und Funktionsweise von Programmiersprachen und Datenverarbeitung und über die Eigenschaften von Algorithmen.
Nebenher werden Grundlagen zu den Programmiersprachen (größtenteils in der Saalübung) vermittelt.

Werkstoffkunde

Das Nebenfach "Werkstoffkunde" (WK) setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • Werkstoffkunde I im 1. Semester (4 V, 1 Ü, 6 ECTS)
  • Werkstoffkunde II im 2. Semester (3 V, 1 Ü, 5 ECTS)
  • Praktikum Werkstoffkunde mit mündlicher Abschlussprüfung (5 Versuche, 3 ECTS)

Werkstoffkunde I

  • Aufbau von Werkstoffen (atomare Struktur, Kristalle, Baufehler, ...)
  • Mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Verhalten unter Beanspruchung, ...)
  • Physikalische Eigenschaften (Leitf"ahigkeit, magnetische Eigenschaften)

Physikalische Chemie

Das Nebenfach "Physikalische Chemie" (PC) besteht aus dem Vorlesungs-Modul PC I (8 ECTS) und dem Praktikums-Modul (6 ECTS), welche ihr mit den Chemikern zusammen belegt.

Physikalische Chemie I

Die Vorlesung umfasst vier Stunden in der Woche, begleitet durch die zweistündigen Übungen plus zweistündige Tutorien.
Das Semester wird in zwei große Themengebiete eingeteilt.
Der erste Teil beinhaltet die Thermodynamik sowie teilweise auch Transportprozesse (Diffusion etc.) und statistische Theorie der Thermodynamik (kinetische Gastheorie).

Chemie

Das Nebenfach Chemie gliedert sich in

  • 1. Semester: Grundlagen der anorganischen Chemie (AC) I (4 ECTS)
  • 2. Semester: Chemisches Praktikum für Physiker (7 ECTS)
  • 3. Semester: Organische Chemie (OC) I (3 ECTS)

Anorganische Chemie I

Behandelt werden u.a.:

  • Atombau
  • Periodensystem
  • Stöchiometrie
  • Chemische Bindungen
  • Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert, Puffer
  • Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz
  • Redoxvorgänge, Spannungsreihe, Elektrolyse

Nebenfach

Die bewährten Nebenfächer, deren Studierbarkeit garantiert wird, sind

Mathematik

In Mathematik hast du zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Du kannst dich entweder für das Fach Höhere Mathematik entscheiden, für das es 24 ECTS-Punkte gibt oder für das Fach Erweiterte Mathematik, das ebenfalls mit 24 ECTS-Punkten belohnt wird. Die Vorteile sind, dass du wesentlich mehr Routine und Erfahrung hast, als im 1. Semester. In Erweiteter Mathematik kommt noch hinzu, dass empfohlen wird Lineare Algebra I erst zu prüfen, wenn man Lineare Algebra II gehört hat.

Höhere Mathematik

Diplom

Der Diplomstudiengang ist mittlerweile ausgelaufen.

Die Studiengänge Physik, Geophysik und Meteorologie sind inzwischen in den Bachelor und Master unterteilt.

(Für Informationen über die mittlerweile ausgelaufenen Diplomstudiengänge s.u.)
Der Diplomstudiengang teilt sich grob in die beiden Teile Vordiplom und Hauptdiplom.